- OENON
- OENONportus Locridis, ad sinum Corinthiacum, Thucyd. l. 3.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Hofmann J. Lexicon universale. 1698.
Androgëvs — ANDROGËVS, ëi, Gr. Ἀνδρόγεως, ου, (⇒ Tab. XX.) des Minos und der Pasiphae, oder, nach andern, der Crete Sohn, Apollod. lib. III. c. 1. §. 3. begab sich mit nach Athen auf das Panathenaische Fest, und hielt sich dabey so wohl, daß er in allen… … Gründliches mythologisches Lexikon
Helena — HELĔNA, æ, Gr. Ἑλένη, ης, (⇒ Tab. XXIII.) 1 §. Namen. Diesen soll sie von ἕλος, Sumpf, haben, weil sie ἐν ἕλει, oder im Sumpfe geboren worden, wobey sie denn sonst auch Leonte, imgleichen Echo soll seyn genannt worden, weil sie allen andern… … Gründliches mythologisches Lexikon
Minerva — MINERVA, æ, Gr. Ἀθηνᾶ, ᾶς, Poët. Ἀθήνη, ης, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Diesen hat sie nach einigen von minuo, Cicer. de N.D. l. II. c. 24. p. 1183. b. & l. III. c. 24. ich verringere, weil durch die Kriege, deren Göttinn sie mit ist, der Menschen… … Gründliches mythologisches Lexikon
Oenone (poem) — Oenone or Œnone is a poem written by Alfred Lord Tennyson in 1829. The poem describes the Greek mythological character Oenone and her witnessing of the events in the life of her lover, Paris, as he is involved in the events of the Trojan War.… … Wikipedia